Eine interdisziplinäre Veranstaltung
Keratokonus
Grundlagen
Crosslinking
Referenten
Klinik für Augenheilkunde der Goethe-Universität Frankfurt
Dr. Myriam Böhm, MSc, studierte Humanmedizin an der Universität zu Köln und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Maastricht in den Niederlanden. Derzeit ist Sie im 5. Weiterbildungsjahr ihrer ophthalmologischen Facharztausbildung an der Goethe-Universität in Frankfurt. Seit 2016 ist sie Assistentenbeauftrage des BVA. 2017 erhielt Sie das Peter Barry Fellowship der ESCRS und verbrachte im Rahmen dessen 2018 einen Forschungsaufenthalt am Massachusetts Eye and Ear der Harvard Medical School in Boston, USA.
Das Trockene Auge im refraktiven Bereich
Die Hornhaut und der Tränenfilm umfassen 2/3 der Brechkraft des Auges. Ein instabiler Tränenfilm kann zu hohen Variationen der Brechkraft führen. Daher ist das
trockene Auge ein relevantes Thema in der Refraktiv-Chirurgie. Nach chirurgischen Eingriffen am Auge kann es zu einem Trockenheitsgefühl und einem Sicca-Syndrom kommen. Hiervon betroffen sind insbesondere Patienten nach refraktiver Chirurgie (z.B. LASIK oder LASEK) und Patienten nach einer Operation des Grauen Stars. Zudem kann das Vorliegen eines trockenen Auges bereits vor einer Operation die Messergebnisse zur Planung eines refraktiven Eingriffs beeinflussen.
Daher ist es zu empfehlen, bereits vor chirurgischen Eingriffen ein trockenes Auge zu diagnostizieren und dieses zu behandeln. Durch neuartige Diagnostik und Therapien können so auch refraktive Ergebnisse verbessert werden.
Klinik für Augenheilkunde der Goethe-Universität Frankfurt
Frau Dr. med. Franziska Löffler studierte von 2009 bis 2016 Humanmedizin an der J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main. Sie promovierte 2018 mit einer klinischen Arbeit im Bereich des Vorderen Augenabschnittes an der Universitätsaugenklinik Frankfurt, wo sie seit Anfang 2017 als Assistenzärztin tätig ist. Sie engagiert sich für die Lehre im Fachbereich Augenheilkunde und führt ihre Forschungsarbeit aktuell in der Studienzentrale der Netzhautabteilung sowie im Bereich der Hornhautoberflächenstörungen fort.
Seit 3 Jahren betreut Frau Dr. Löffler einmal wöchentlich die Sicca-Sprechstunde an der Universitätsaugenklinik Frankfurt am Main. Sie hat Erfahrung in der Behandlung verschiedenster Oberflächenstörungen des Auges und hält sowohl wissenschaftliche als auch populärwissenschaftliche Vorträge zu diesem Thema.
Das Trockene Auge im klinischen Bereich
Studienzentrale Klinik für Augenheilkunde der Goethe-Universität Frankfurt
Trockene Auge Diagnostik
Die „Tear Film and Oculat Surface Society” (TFOS) hat im internationalen Dry Eye Workshop II 2017 die Erkrankung des trockenen Auges in zwei Hauptformen eingeteilt: die hyposekretorische (mangelnde Tränenproduktion) und die evaporative (fehlerhafte Zusammensetzung) Form. Eine gute Diagnostik prüft auf beide Hauptformen des trockenen Auges. Sie besteht aus wenigen zielführenden und ergebnisorientierten Untersuchungen, welche die Patientenaugen nicht unnötig „belasten“ aber auch ausreichend Informationen für eine individuell passende Therapie liefern.
Praxis Dr. Thomas Kärcher – Heidelberg
Dr. Thomas Kaercher
Facharztausbildung an der Universitäts Augenklinik Heidelberg
Langjähriger Oberarzt an der Augenklinik des Städtischen Klinikums Ludwigshafen
Forschungstätigkeit zur Augenoberfläche
Wissenschaftliche Preise
Mitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Mitglied des Ressorts Trockenes Auge
Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Prävention
Wissenschaftlicher Beirat der Selbsthilfegruppe Ektodermale Dysplasie
XXX
Praxis Dr. Oliver Stuhrmann Frankfurt
Michael Herzog
Berufserfahrung 01/2014 – 12/2017
Assistenzarzt an der Augenklinik des Universitätsklinikums Frankfurt am Main, Direktor:
Professor Dr. med. T. Kohnen
02/2018 – 03/2019 Weiterbildungsassistentim Augenzentrum Aschaffenburg,
Prof. Dr. med. H. Mietz 04/2019 – 07/2020
Weiterbildungsassistentin der Praxis „Augenarzt an der Alten Oper“ Frankfurt am Main, Oliver Stuhrmann
03.07.2020 Facharztprüfung, Landesärztekammer Hessen, Frankfurt am Mainseit
20.07.2020 angestellter Facharztin der Praxis „Augenarzt an der Alten Oper“ Frankfurt am Main, Oliver Stuhrmann
Ausbildung 10/2005 – 07/2013
MedizinstudiumRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
Gero Mayer | Der Augenoptikermeister Frankfurt/Hochheim
Gero Mayer ist seit 2009 Augenoptikermeister. Von 2009 – 2015 war er für Rainer Brenner verantwortlich für die Refraktionen, Anpassung vergrößernder Sehhilfen und die Kontaktlinsenanpassung in der refraktiven Abteilung der Uniklinik Frankfurt am Main.
Seit 2018 ist Gero Mayer selbstständiger Kooperationspartner der Universitätsaugenklinik Frankfurt am Main. Er arbeitet ehrenamtlich im Vorstand der WVAO und hat 2020 sein erstes Geschäft in Hochheim am Main eröffnet.
Seit mehreren Jahren organisiert und leitet Gero Mayer die Kontaktlinsensprechstunde der Uniklinik Frankfurt am Main, engagiert sich für Studien und arbeitet interdisziplinär mit den Ärzten des Klinikums im Bereich Keratokonus, Hornhautdystrophien und Sicca.
Er hält Vorträge im deutschsprachigen Raum zum Thema Sklerallinsen und Kontaktlinsen in Zusammenarbeit mit der Firma Swisslens.
Weiche Linsen sind Verbandslinsen und therapeutische Linsen ein in der Augenheilkunde vielseitig eingesetztes Hilfsmittel.
Seit ein paar Jahren ergänzen bei verschiedenen Krankheitsindikationen nun Sklerallinsen das Sortiment an therapeutischen Linsen.
In diesem Vortrag von Gero Mayer lernen Sie, was Sklerallinsen sind, wie sie angepasst werden und wie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Augenärzten und der gemeinsamen Versorgung von Patienten aussieht.
Optik Fetzer Moosburg
Robert Fetzer
Augenoptikermeister, Bachelor Professional, Coach & Trainer
Inhaber Augenoptik Fetzer, Moosburg a.d. Isar
Berufliche Tätigkeit:
– Verschiedene Vorträge zu den trockenen Augen
– Verschiedene Vorträge zum Thema Low Vision
– Endokrine Orbitopathie
– Workshops zum Trockenen Auge, Oculus Keratograph in der Anwendung
Mitglied:
www.fetzer-schulungen.de
XXX