Willkommen zu den WebiNights
2 x Myopie Management 2021 Live
Termine Januar und Februar 2021
27. Januar 19.30 Uhr
mit
Dr. med. Hakan Kaymak
Dr. med. Oliver Hoppe
Dr. Michael Bärtschi
Dr. Philipp Hessler
4. Februar 19.30 Uhr
mit
Elke van Alen
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Myopiemanagement
David Gerlach
Kontaktlinsen-Abo im Myopiemanagement
Tim Schilling
Dopamin und deren Einfluss bei der Entwicklung der Myopie
Referenten
Ausbildung zur Orthoptistin, Diplom SOG 1994
Tätigkeiten in Universitätsaugenklinik Giessen, Abteilung für Strabologie und Neuroophthalmologie,
Augenarztpraxen, seit 1995 als Leitung der Orthoptik in der Augenarztpraxis Blankenese.
Netzwerk Kindertherapie Hamburg-West, Gründung und Leitung seit 2000
Weiterbildungsreferentin für den Berufsverband Orthoptik Deutschland e.V. und den Berufverband der Augenärzte Deutschland e.V. seit 30 Jahren.
Dozentin an der Berufsfachschule Orthoptik am Universitätskrankenhaus Eppendorf
Entwicklung unseres Myopiemanagements in der Augenarztpraxis. Mit der steigenden Anzahl von jungen Patienten mit ansteigender Myopie in unserer Praxis, haben wir vor allem auch die Prävention und Information zur Myopie bei Kindern als Fokus gesehen. Wir können durch unser Netzwerk viele Informationen sachgerecht auch in andere Gesundheitsbereiche und Berufsgruppen geben, die mit Kindern arbeiten. Ich berichte über unsere Maßnahmen zur Prävention der Myopieprogression, Aufklärung über die Versorgungsmöglichkeiten, sowie die Versorgung, im interprofessionellen Kontext und über die Praxis hinaus.
Studium und Promotion an der Universität Gießen.
Private Augenarztpraxis in Köln
Obmann für Kontaktlinsen in Nordrhein www.augeninfo.de
Dozent der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) und der
European Contact Lens Association of Ophthalmologists (ECLSO)
Veröffentlichungen in den Fachmedien „Aktuelle Kontaktologie“, “Zeitschrift für Praktische Augenheilkunde”
Buchautor „Handbuch für Kontaktlinsenanpassung“
Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie für den Bereich Netzhaut-, Makula- und Glaskörperchirurgie.
Leiter des MVZ Breyer, Kaymak & Klabe Netzhautzentrum Oberkassel, Düsseldorf
Dozent an der Universitätsaugenklinik des Saarlandes, Homburg
CEO, TRIALCARE® Research, Germany
Gründungsmitglied des International Vision Correction Research Center Networks (IVCRC.net) der Universitäts-Augenklinik Heidelberg
Kooperation mit Prof. Dr. F. Schaeffel, Institute for Ophthalmic Research – Universität Tübingen
Michael Bärtschi lernte die Augenoptik und Optometrie von der Pike auf.
Eidgenössisches Diplom 1991 an der SHFA in Olten (CH)
Master of Science in Clinical Optometry 1998 am Pennsylvania College of Optometry (USA)
Master of Medical Education an der Universität Bern (CH) und promovierte 2015 als PhD der Biomedizin an der SALUS University (USA) mit summa cum laude.
Er ist Stiftungsrat und Vorstandsmitglied der „Swiss Academy of Ophthalmology“ und Boardmitglied der „International Society of Contact Lens Specialists“.
Als (crazy) Hobby steigt er gerne auf die höchsten Berge der Welt oder kümmert sich für NepaliMed Schweiz um Entwicklungs- und Ausbildungsprojekte in Nepal.
„Kinder sind das Wichtigste und Wertvollste was die Menschheit besitzt. Ich liebe es den kurzsichtigen Kindern mittels umsichtiger Myopieprogressionskontrolle eine gesündere Perspektive bieten zu dürfen.“
Webseiten:
www.eyeness.ch
www.saoo.ch
www.iscls.net
www.nepalimed.ch
www.dhulikhelhospital.org
M.Sc. Optometrie/Vision Science, Promotion Dezember 2020
Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg und Erlenbach
Lehrbeauftragter an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Nach seiner Ausbildung zum Augenoptiker absolvierte Philipp Hessler den Bachelor- und Masterstudiengang im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Derzeit arbeitet er in der Geschäftsführung von Optik Hessler in Klingenberg und Erlenbach a. Main. Als Optometrist ist er dort hauptsächlich in den Bereichen Kontaktlinsenanpassung sowie Analyse und Management von Binokularstörungen tätig. Weiterhin ist er Gastwissenschaftler und Lehrbeauftragter für Optometrie und Kontaktlinse an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Myopie und Myopieprogression, Sehen in Dämmerung und Nacht und Interdisziplinäre Optometrie.
Vision Scientist at Dopavision
Tim Schilling is the vision scientist at Dopavision. He is interested in color, pupil and brain research in context of visual performance and myopia. He is fascinated by making the world more colorful. He has studied neuroscience as a PhD candidate at the ZEISS Vision Science Lab, Institute of Ophthalmic Research, University Clinic Tübingen and as a guest scientist at the Max Planck Institute for Biological Cybernetics
Dopamin und deren Einfluss bei der Entwicklung der Myopie
David Gerlach ist Augenoptikermeister und Inhaber von draeger + heerhorst.
Mit 3 Augenoptik- und Hörakustikgeschäften in Südniedersachsen und Thüringen hat er vor mehreren Jahren den Verkauf und die Anpassung von Kontaktlinsen komplett umgestellt.
Die Trennung von Dienstleistung und Material hat sich als sehr gute Entscheidung erwiesen. Der Kontaktlinsenumsatz ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen. Das Myopiemanagement entwickelt er in seiner Region zum Alleinstellungsmerkmal. Marketing und Kundenbindung stehen bei ihm ganz oben auf der Agenda und werden vom gesamten Team gelebt.
Websiten:
Kontaktlinsen-Abo im Myopiemanagement
Die Trennung von Dienstleistung und Material und Aufbau eines Abo-Systems
“Die Kontaktlinse wurde bei uns im Geschäft immer stiefmütterlich behandelt. Linse rein, fröhlich sein! Das haben wir dann komplett geändert, Anpassgebühren erhoben, Nachkontrollen bezahlen lassen, den Linsenpreis gesenkt und eine Dienstleistungspauschale mit ins Leben gerufen. Die Anfangszeit, ist wie bei allen Veränderungen, mit Aufwand verbunden. Doch wir haben durch die Nachkontrollen, viele Kunden von der Wichtigkeit der Augenüberprüfungen überzeugen können.
Organisatoren
Anmeldung
Diese Daten werden für die Anmeldung zu unseren Myopie WebiNights benötigt. Wir werden Ihnen Informationen zu den jeweiligen Abendveranstaltungen über diesen E-Mail Service zusenden.
Bitte kontrollieren Sie nach dem Absenden des Formulars Ihr E-Mail Konto und bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte nutzen Sie nicht den Firefox Browser für die Anmeldung. Wir empfehlen Chrome.
Falls es Probleme mit der Übermittlung der Anmeldung gibt, versuchen Sie einen anderen Browser (nicht Firefox).